Cot Bed - das Bett, das mit Ihrem Kind wächst

Ein Cot Bed ist sowohl Babybett als auch Kinderbett in einem. Von Anfang an erhalten Sie ein Möbelstück, das sich später in ein niedriges Juniorbett verwandeln lässt – ganz ohne Neukauf. Mit höhenverstellbarem Lattenrost, abnehmbaren Seitenteilen und stabiler Holzkonstruktion ist dieses „mitwachsende Kinderbett“ eine langfristige Lösung, die Ordnung im Kinderzimmer schafft und Kosten spart.

 

Was ist ein Cot Bed und für wen eignet es sich?

Kurz erklärt: Ein Cot Bed ist ein größeres Babybett, meist 140×70 cm, das sich durch Abnahme der Seitenteile in ein niedriges Kleinkindbett verwandeln lässt. Dadurch hat Ihr Kind mehr Platz zum Schlafen und Wachsen – und Sie die Sicherheit, dass ein stabiles Möbelstück mehrere Jahre lang nutzbar bleibt.

Im Vergleich zu einem Standardbett 120×60 cm verlängert ein Cot Bed die Nutzungsdauer bis etwa zum 4.–5. Lebensjahr – eine clevere Wahl für Eltern, die Wert auf langfristige, praktische Anschaffungen legen.

Besonders sinnvoll ist ein Cot Bed:

  • in einem Kinderzimmer, das mit dem Kind „mitwachsen“ soll,

  • für Eltern, die ergonomisch und budgetbewusst planen,

  • wenn ein minimalistisches, stimmiges Design gewünscht ist – skandinavische Cot Beds passen fast überall.


Sicherheit geht vor: Normen und gute Praxis

Beim Kauf eines Cot Beds zählt nicht nur das Design. Wichtiger sind Sicherheitsstandards und Konstruktionsdetails.

  • EN 716 Norm – Europäischer Standard für Kinderbetten: Mit Lattenrost in höchster Position muss der Abstand zwischen Matratze und Bettseite mindestens 300 mm betragen, in niedrigster Position mindestens 600 mm. Das reduziert das Risiko von Klettern und Herausfallen.

  • Abstand der Sprossen – maximal 6–6,5 cm, damit der Kopf des Kindes nicht stecken bleibt.

  • Kindgerechte Oberflächen – Lacke und Farben sollten den Anforderungen EN 71-3 entsprechen und keine schädlichen Stoffe abgeben.

  • Sichere Schlafregeln – Offizielle Empfehlungen raten, dass Babys in den ersten 6 Monaten im Elternschlafzimmer schlafen. Achten Sie auf den richtigen „Tog“-Wert des Schlafsacks passend zur Raumtemperatur (ideal: 16–20 °C).

Ein solides Cot Bed mit abgerundeten Kanten, passender Matratze und Höhenverstellung bedeutet also nicht nur Komfort – sondern auch alltägliche Sicherheit.


Größe, Ergonomie und Matratze: wie wählt man das ideale Set?

Die meisten Cot Beds verwenden eine 70×140 cm Matratze, ein gängiges europäisches Maß. Später genügt das Entfernen einer oder mehrerer Seiten, um ein niedriges Kinderbett zu erhalten – ganz ohne Zusatzkauf.

Worauf Sie achten sollten:

  • Passgenaue Matratze – keine Lücken, in denen der Kopf stecken bleiben könnte; fest, flach, am besten mit wasserabweisender Hülle.

  • Verstellbarer Lattenrost – hoch für Neugeborene (leichter Zugriff), tief für aktive Kleinkinder (mehr Sicherheit). EN 716 gibt die Mindesthöhen vor.

  • Stabilität nach Umbau – glatte Kanten und niedrige Höhe erleichtern das selbstständige Ein- und Aussteigen.


Warum ist ein Cot Bed eine kluge Investition?

Mit einem Cot Bed planen Sie für Jahre statt Monate. Statt immer wieder neue Möbel zu kaufen, begleitet Sie ein Modell durch mehrere Entwicklungsstufen. Vorteile:

  • Vielseitigkeit – vom Baby- bis zum Kleinkindbett mit natürlichem Übergang.

  • Komfort – mehr Platz zum Schlafen und Spielen als bei 120×60 cm Betten.

  • Design – zeitlos, passt auch nach Jahren noch ins Zimmer.

  • Öko & budgetfreundlich – ein Kauf statt zwei, weniger Produktion, Transport und Abfall.


Kriterien für die Auswahl eines guten Cot Beds

  1. Konstruktion & Materialien

    • stabiles Holz, ausreichend starke Trageelemente,

    • glatte, abgerundete Kanten ohne scharfe Ecken,

    • Lacke/Farben nach EN 71-3 geprüft.

  2. Anpassung an Entwicklungsstufen

    • mehrere Höhenstufen für den Lattenrost,

    • herausnehmbare Sprossen oder abnehmbare Seitenteile,

    • niedrige Höhe nach Umbau für mehr Selbstständigkeit.

  3. Alltagskomfort

    • einfacher Auf- und Abbau ohne Wackeln,

    • optionale Beißschutzschienen,

    • leiser, stabiler Rahmen ohne Knarzen.

  4. Einhaltung sicherer Schlafregeln

    • luftige Konstruktion, keine unnötigen Textilien,

    • passender Schlafsack oder leichte Decke (Tog-Wert beachten),

    • im Elternschlafzimmer für die ersten 6 Monate.


Warum ein Cot Bed von PPM?

PPM verbindet Erfahrung im Kindermöbeldesign mit Fokus auf Details, die im Alltag entscheidend sind: natürliche Materialien, durchdachte Konstruktion, einfache Höhenverstellung und intuitive Umwandlung zum Kinderbett.

So erhalten Eltern ein solides, ästhetisches Möbelstück, das sowohl im Baby- als auch im Kinderzimmer überzeugt.

Besuchen Sie die Seite Cot Bed – Kinderbett, das mitwächst, um verfügbare Modelle, Umbauoptionen und Tipps für Matratzen und Zubehör zu entdecken.


Pflege & Nutzung – so bleibt das Cot Bed lange erhalten

  • Mit weichem Tuch abwischen, keine aggressiven Reiniger verwenden.

  • Schrauben regelmäßig nachziehen, besonders nach Umbau.

  • Matratze kontrollieren – fest und eben halten, keine Kuhlen.

  • Raumtemperatur 16–20 °C; Schlafsack je nach Saison anpassen.


Einrichtungsideen – so gestalten Sie ein Kinderzimmer mit Cot Bed

Cot Beds passen perfekt in skandinavische, minimalistische Zimmer, sind aber flexibel einsetzbar:

  • helle Wände, Naturholz, gemütlicher Teppich, sanftes Nachtlicht,

  • neutrale Basis (Weiß, Beige, Grau) mit Textilien in Pastell- oder Erdtönen,

  • modulare Schränke und Kommoden mit freier Spielfläche in der Mitte.


FAQ: Häufige Fragen zum Cot Bed

Wann sollte man das Cot Bed zum Kinderbett umbauen?
Meist zwischen 18 Monaten und 3 Jahren – sobald das Kind klettert oder mehr Selbstständigkeit möchte. Anzeichen sind wichtiger als das Alter. Anfangs kann ein kleines Seitenteil als Schutz bleiben.

Ist ein Cot Bed sicherer als ein normales Babybett?
Die Sicherheit hängt von der Konstruktion und Normenkonformität ab, nicht vom Namen. Ein gut gebautes Cot Bed mit richtigen Höhen, Abständen und geprüften Oberflächen ist genauso sicher – und länger nutzbar.

Welche Bettwäsche ist für ein Cot Bed geeignet?
Eine feste, flache Matratze mit Spannbettlaken. Unter 1 Jahr keine Kissen oder Decken – stattdessen Schlafsack mit passendem Tog-Wert. Falls eine Decke genutzt wird, die Füße des Babys unten am Bett platzieren.

Ist 140×70 cm immer die beste Wahl?
Es ist das gängigste Maß und reicht meist bis zum 4.–5. Lebensjahr. Für längere Nutzung auf Herstellerempfehlungen und Stabilität nach Umbau achten.


Fazit

Ein Cot Bed ist ein mitwachsendes Kinderbett – praktisch, stilvoll und sicher. Mit höhenverstellbarem Lattenrost, passenden Abständen und EN 71-3 geprüften Oberflächen ist es eine Anschaffung für viele Jahre.

Entdecken Sie verfügbare Modelle und technische Details in der Rubrik Cot Bed und wählen Sie die passende Variante für Ihr Zuhause.


Quellen (nicht-kommerziell):

  • NHS (UK): „What you’ll need for your baby“ – Matratzenpassung, Sprossenabstände.

  • NHS Start for Life: „Safe sleep advice for babies“ – Tog-Werte und Raumtemperatur.

  • NHS Inform (Scotland): „Sleeping safely“ – gemeinsames Zimmer in den ersten 6 Monaten.

  • The Lullaby Trust: „Room temperature“ – 16–20 °C; „Mattresses and bedding“.

  • EN 716-1:2017 + AC:2019 – Anforderungen an Kinderbetten.

  • Wikipedia: „Toddler bed“ – typische Größen (70×140 cm, 78×180 cm).